Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Abteilung für Kardiologie und Rhythmologie im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe ist seit dem Frühjahr 2020 erfolgreich neu aufgestellt. Gemeinsam mit dem Team – und dank der Unterstützung durch zahlreiche hochkarätige Referenten sowie Partnern aus der Industrie – ist es uns eine große Freude, Sie zu unserem zweiten kardiologisch-rhythmologischen Dialog „Hagen im Puls 2022“ einzuladen.
Mit unserem Programm decken wir in drei Sitzungen klinisch relevante Themen ab.
Die erste Sitzung widmet sich den Themen kardiovaskuläre Prävention, Herzinsuffizienz und Therapieoptionen für Patienten mit struktureller Herzerkrankung.

Die zweite Sitzung hat ihren Fokus im Bereich der Rhythmologie. Hier geht es um Arrhythmie und Themen der Device-Therapie.
In der dritten Sitzung stellen jeweils zwei Referenten im Dialog spannende Fälle aus dem Katheterlabor vor.
Gerne können Sie die Gelegenheit nutzen, mit den Referenten auch außerhalb der Vorträge ins Gespräch zu kommen.
Wir hoffen, dass wir mit unserem umfassenden Programm Ihr Interesse für diese Fortbildung geweckt haben und wir freuen uns auf die persönliche Begegnung mit Ihnen am 8. Juni 2022 im Ruhrfestsaal in Herdecke.
Jetzt anmelden!
8. Juni 2022
Kardiologisch-rhythmologischer Dialog
Hagen im Puls 2022

Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe
Brusebrinkstr. 20
58135 Hagen
08.06.2022
Mittwoch, 14:00-20:00 Uhr
AKTUELLER HINWEIS
Der kardiologisch-rhythmologische Dialog 2022 findet unter Einhaltung aller hygienischen Richtlinien statt.
Hagen im Puls
Programm
Sie können sich das Programm auch HIER als PDF herunterladen.
14:00
Come-together
Foyer des Ruhrfestsaals - im Foyer besteht die Möglichkeit des Gesprächs mit unseren Partnern im Rahmen der Industrieausstellung
1. Sitzung
14:30
Begrüßung durch den Medizinischen Leiter des Kongresses und dem Medizinischen Geschäftsführer Hagen-Haspe
"Kardiologie: Prävention, Herzinsuffizienz und KHK"
Vorsitz: Sebastian Robl und Priv.-Doz. Dr. Harilaos Bogossian
14:45
(15 min + 5)
Kardiovaskuläre Prävention:
Was sagen die neuen Leitlinien 2021? Welche Medikamente helfen
und wann sollte eine Therapie eingeleitet werden?
Prof. Dr. Melchior Seyfarth, Wuppertal
15:05
(15 min + 5)
Herzinsuffizienz mit rezidivierenden Dekompensationen:
Strategien zur Vermeidung der Rehospitalisierung
Priv.-Doz. Dr. Nadine Abanador-Kamper, Wuppertal
Schwere KHK mit chronischen Verschlüssen:
Indikation für die Bypass-Operation
16:05 - 16:35
PAUSE
Im Foyer besteht die Möglichkeit des Gesprächs mit unseren Partnern im Rahmen der Industrieausstellung
2. Sitzung
"Rhythmologie: Arrythmien und Device-Therapie"
16:35
(15 min + 5)
VHF: Wann NOAC? - Wann Verschluss des Vorhofohrs?
Prof. Dr. Thorsten Lewalter, München
16:55
(15 min + 5)
Ventrikuläre Extrasystolen:
Was ist in der Primärdiagnostik wichtig?
Prof. Dr. Christian Veltmann, Bremen
17:15
(15 min + 5)
Herzschrittmacher, Defibrillator und MRT:
Was muss man beachten?
Sebastian Robl, Hagen
17:55 - 18:30
PAUSE
Im Foyer besteht die Möglichkeit des Gesprächs mit unseren Partnern im Rahmen der Industrieausstellung
3. Sitzung
"Spannende Fälle aus dem Katheterlabor"
18:50
(20 min + 5)
KHK und komplexe Läsionen
19:10
(20 min + 5)
Ablation komplexer Arrhythmien
19:30
(30 min)
EKG im Dialog:
Hätten Sie es gewusst?
20:00
ENDE DER VERANSTALTUNG
Im Foyer besteht die Möglichkeit des Gesprächs mit unseren Partnern im Rahmen der Industrieausstellung
Referenten und Vorsitzende

Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie, Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Sebastian Robl
Leitender Oberarzt,
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Frank Bessler

Prof. Dr.
Alexander Albert
Direktor der Klinik für Herzchirurgie, Klinikum Dortmund

Priv.-Doz. Dr.
Nadine Abanador-Kamper
Sektionsleiterin Kardio-MRT, Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Prof. Dr.
Alexander Bufe
Chefarzt der medizinischen Klinik I, Helios Klinikum Krefeld

Prof. Dr.
Christian Veltmann
Partner Elektrophysiologie Bremen

Prof. Dr.
Thorsten Lewalter
Geschäftsführer und Chefarzt Kardiologie, Internistisches Klinikum München

Prof. Dr.
Reza Wakili
Leitung Rhythmologie und Devicetherapie, Universitätsklinikum Essen

Prof. Dr.
Sergio Richter
Bereichsleiter Rhythmologie, Herzzentrum Dresden

Prof. Dr.
Melchior Seyfarth
Direktor der Medizinischen Klinik 3, Helios Universitätsklinikum Wuppertal

Priv.-Doz. Dr.
Carsten Israel
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie und Diabetologie, Evangelisches Klinikum Bielefeld-Bethel

Dr.
Nana-Yaw Bimpong-Buta
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Mouhammed Eliliwi
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Dr.
Konstantinos Iliodromitis
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Mahdi Mirzazadeh
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Dr.
Mustafa Rahel
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe

Nikolaos Rigas
Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe
Anmeldung
Beginn am Mittwoch, 8. Juni 2022
Die Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer angefragt.
Der Eintritt ist frei.
Bleiben Sie fair! Falls Sie sich angemeldet haben, aber verhindert sind, melden Sie sich bitte ab. Damit geben Sie einer Kollegin/einem Kollegen, die Chance zur Teilnahme.
Impressionen vom kardiologisch–rhythmologischen Dialog 2021






08.06.2022
Veranstaltungsort
Der kardiologisch-rhythmologische Dialog in Herdecke
Zweibrücker Hof 4
58313 Herdecke
Mit dem Auto liegt der Tagungsort eine Viertelstunde, bzw. 10 km, vom Krankenhaus Hagen-Haspe entfernt (über die A1 und dann direkt an der B54). Parkplätze sind am Hotel und nahe auf dem Parkplatz Bleichstein (400 Meter entfernt). HAGEN IM PULS lädt in den Ruhrfestsaal ein, einem rund 300 qm großen Vortragssaal mit einem ebenso großen Foyer für die Info-Stände der Partner aus der Industrie. Der Ort ist perfekt für die Durchführung dieses wissenschaftlichen Austauschs und bietet den Rahmen für persönliche Begegnung und einen kardiologisch-rhythmologischen Austausch. Wir beachten die Auflagen, die Pandemie-bedingt auferlegt sind.
Zur Zertifizierung: Die Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer angefragt.
Unsere
Sponsoren 2022
Sponsoren aus der Pharmaentwicklung
Die Sponsoringbeträge sind für Veröffentlichung der Veranstaltung, Programmdruck, Referentenhonorare, Organisation und Standgebühr bestimmt.
Sponsoren aus der Medizintechnik
Die Sponsoringbeträge sind für Veröffentlichung der Veranstaltung, Programmdruck, Referentenhonorare, Organisation und Standgebühr bestimmt.
Hagenim Puls
Aufgrund der aktuellen Lage sind wir auf verbindliche Voranmeldungen angewiesen.
Adresse
Zweibrücker Hof 4
58313 Herdecke
Telefon
+49 (0)2330 6050